Prozess der Fortschreibung des Regionalen Energiekonzeptes Lausitz-Spreewald 2021

Maßnahmenzeitraum: Juni 2020 bis Dezember 2021

Das Regionale Energiekonzept Lausitz-Spreewald wird im Zeitraum 2020 - 2021 fortgeschrieben.

Die Regionalversammlung fasste am 29.04.2019 den politischen Beschluss das Regionale Energiekonzept fortzuschreiben. Im Zuge dessen wurde eine Landesförderung über RENplus  2014 - 2020 zu beantragt.

Das Projekt wird mithilfe des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert und von den Landkreisen Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße, Dahme-Spreewald und der Stadt Cottbus unterstützt. Die Zuwendung wurde am 23.12.2019 durch die Investitionsbank Land Brandenburg bewilligt.

Ziele der Fortschreibung:

  • Evaluation des Regionalen Energiekonzeptes aus 2013
  • Vergleichbarkeit als der Regionalen Energiekonzepte im Land Brandenburg
  • Verwendung der Energiedatenbank Brandenburg der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH
  • Aktualisierung der Handlungsempfehlungen, Maßnahmen und Arbeitsaufträge

Die Energieregion Lausitz ist seit über 100 Jahren geprägt von der Braunkohlenindustrie. Eine Strukturentwicklung weg von fossilen Energieträgern wird die Region erneut mit starken Veränderungen konfrontieren. Technische, wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Faktoren des Energiesektors haben großen Einfluss auf die zukünftige Entwicklung der Region und des Landes. (bspw. Ausstieg aus der Braunkohlenverstromung, neue Klimagesetze, CO2 Bepreisung usw.) Aus diesem Grund ist es wichtig strategische Maßnahmen zu formulieren und umzusetzen. Dies soll durch die Fortschreibung des Regionalen Energiekonzeptes Lausitz-Spreewald initiiert werden. Daher wird die Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald im Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.12.2021 das Regionale Energiekonzept aus dem Jahr 2013 fortschreiben. Ziel ist, eine aktuelle Begutachtung der Situation in der Region Lausitz-Spreewald, der energetisch relevanten Indikatoren und eine landesweit inhaltliche Vergleichbarkeit der Regionalen Energiekonzepte zu erhalten. Das Regionale Energiekonzept 2013 soll an die energiepolitischen Entwicklungen des Landes, des Bundes und der EU angepasst werden. Es soll eine aktuelle Datengrundlage geschaffen und der bisherige Prozess evaluiert werden.

In dem Prozess sollen die neuen technischen, wirtschaftlichen, politischen und sozialen Rahmenbedingungen erfasst und in ein neues Gutachten integriert werden, um den Zielen der Energiestrategie des Landes und der Bundesregierung Rechnung zu tragen.

Dafür wird im Rahmen des Regionalen Energiemanagements der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald ab Sommer 2020 das Regionale Energiekonzept (REK) von 2013 fortgeschrieben.

Im Rahmen einer Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb wurde ein geeignetes Unternehmen ermittelt. Der Zuschlag wurde dem Ingenieurbüro seecon Ingenieure GmbH aus Leipzig, in Kooperation mit der Energielenker GmbH aus Berlin erteilt. Ein weiterer Partner ist die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg (WFBB), welche die Grundlagen aus der Energiedatenbank zur Verfügung stellt.

Vorliegende Szenarien und Maßnahmen werden evaluiert und die Entwicklung von Energieerzeugung und -verbrauch im Vergleich zu den Erwartungen untersucht und bewertet. Auf diesen Grundlagen aufbauend und um aktuelle technische und rechtliche Rahmenbedingungen ergänzt, entsteht ein angepasster energetischer Fahrplan für  die Regionen Lausitz-Spreewald.

Welche Ziele wurden mit dem Regionalen Energiekonzept 2013 formuliert und welche sollen mit der Fortschreibung des Regionalen Energiekonzepts beibehalten werden? Gibt es sinnvolle Ergänzungen? Gibt es konkurrierende Erwartungshaltungen der beteiligten Akteure (Planungsstelle, Landkreise, Ämter, Städte und Gemeinden) an das Energiekonzept? Wie lassen sich die formulierten und zukünftigen Ziele in messbare Wirkungsindikatoren überführen? Welche Aufgaben können durch ein Energiemanagement bei der RPS sinnvoll für die Region durchgeführt werden?

Ziel der Fortschreibung ist es, konkrete Potenziale und den Weg zu ihrer Ausschöpfung bis 2030 zu fokussieren. Der globale Zielhorizont 2050 wird ebenfalls berücksichtigt. 

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.